Sie sind auf der Suche nach einer zuverlässigen Motorsäge? Dann sollten Sie sich die Marke Makita genauer anschauen. Die Makita Motorsägen stehen für eine hohe Qualität und lange Haltbarkeit. Die Geräte sind robust und leistungsstark, sodass auch anspruchsvolle Arbeiten im Wald oder im eigenen Garten problemlos erledigt werden können. Ein weiterer Vorteil von Makita Motorsägen ist die einfache Handhabung. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie einen Vergleich der besten Angebote durchführen, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz/Petrol | Makita | 2,98 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | VIWKO | 2,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
blau, Schwarz | KIESBOHR | 2,62 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz, Blau | Makita | 4,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz, Blau | Makita | 4,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | Makita | 2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | KIESBOHR | 1,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | Powtree | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau, Silber | Makita | 2,54 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz, Blau | Makita | 4,04 kg |
Als stolzer Besitzer einer Makita Motorsäge möchten Sie sicherlich wissen, wie Sie diese effektiv und sicher starten. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie Ihre Säge starten und loslegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Makita Motorsäge in wenigen Minuten starten.
Schritt 1: Vorbereitung
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Motorsäge ordnungsgemäß montiert und gewartet wurde. Stellen Sie sicher, dass das Schwert und die Kette sauber und scharf sind und dass der Motor genügend Öl und Benzin hat. Überprüfen Sie auch den Zustand des Luftfilters und entfernen Sie gegebenenfalls Schmutz oder Ablagerungen.
Schritt 2: Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie Ihre Motorsäge starten, sollten Sie sich an Ihre Sicherheitsausrüstung erinnern. Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und Schnittschutzhosen oder -jacken. Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Sicherheitsmerkmale Ihrer Motorsäge ordnungsgemäß funktionieren und intakt sind.
Schritt 3: Starten der Motorsäge
Wenn alles vorbereitet und sicher ist, können Sie Ihre Makita Motorsäge starten. Suchen Sie den Schalter am Griff und schalten Sie ihn auf die Position "Ein". Drücken Sie den Knopf auf der Oberseite des Geräts und ziehen Sie gleichzeitig den Startergriff, um den Motor zu starten. Tun Sie dies mehrmals, bis der Motor anspringt.
Schritt 4: Betrieb der Motorsäge
Nachdem der Motor gestartet wurde, können Sie mit dem Sägen beginnen. Halten Sie die Säge fest und schneiden Sie die Zweige oder Stämme in einem flüssigen Bewegungsablauf. Achten Sie darauf, die Säge nicht zu überlasten und die Kette nicht zu überhitzen.
Schritt 5: Abschaltung
Wenn Sie mit dem Sägen fertig sind, schalten Sie Ihre Makita Motorsäge aus, indem Sie den Schalter auf "Aus" stellen und den Motor vollständig abkühlen lassen. Lagern Sie sie sicher und ordentlich, damit sie in gutem Zustand bleibt und bereit ist, das nächste Mal verwendet zu werden.
Zusammenfassend ist das Starten einer Makita Motorsäge ein einfaches Verfahren, das jedoch sorgfältige Vorbereitung und einige Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Säge regelmäßig gewartet und gereinigt wird, um maximale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Mit diesen Schritten können Sie Ihre Makita Motorsäge optimal nutzen und Ihre Arbeit schneller und einfacher erledigen.
Als stolzer Besitzer einer Makita Motorsäge sind Sie sicherlich eine kleine Reparatur oder Wartung gewohnt. Wenn es um das Wechseln der Kette geht, ist es wichtig, vorsichtig und sicher zu arbeiten, um Verletzungen zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie jedoch bald wieder voll einsatzbereit sein.
1. Vorbereitung: Bevor Sie mit dem Wechseln der Kette beginnen, stellen Sie sicher, dass die Motorsäge vollständig ausgeschaltet und der Kraftstofftank leer ist. Entfernen Sie das Schwert und achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen im Kettenrad und der Kupplung vorhanden sind.
2. Entfernen Sie die alte Kette: Halten Sie die Motorsäge mit einer Hand fest und lösen Sie die Schraube am Kettenrad mit einer Werkzeugzange oder einem Schraubenschlüssel. Entfernen Sie dann die alte Kette und das Schwert vorsichtig.
3. Montage der neuen Kette: Legen Sie die neue Kette auf das Kettenrad und legen Sie das Schwert in die Führungsschiene. Schieben Sie die Kette zurück in die Antriebsnut. Achten Sie darauf, dass die scharfe Seite der Kette zum Schwert zeigt.
4. Festziehen der Schraube: Stramm ziehen Sie die Schraube wieder an, aber vergessen Sie nicht, das Schwert auf der Unterseite gleichmäßig zu zentrieren. Testen Sie die Kette, indem Sie sie ein paar Mal von Hand gegen das Schwert ziehen. Eine korrekt justierte Kette kann sich etwa 5-8 mm vom Schwertrand bewegen.
5. Abschluss: Nachdem Sie sicher sind, dass die Kette perfekt sitzt, führen Sie die Motorsäge zum Testen ein paar Sekunden lang auf dreiviertel Gas durch. Schützen Sie Ihren Körper und Ihre Augen und tragen Sie eine Schnittschutzausrüstung, wenn Sie die Kette testen möchten. Vergessen Sie nicht, nach jedem Einsatz Ihre Motorsäge zu reinigen und zu warten.
Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, Ihre Makita Motorsäge wieder vollständig einsatzbereit zu machen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitsvorkehrungen befolgen, und suchen Sie bei Unsicherheiten immer professionelle Unterstützung. Das Wechseln der Kette erfordert ein gewisses Maß an Geschick und Erfahrung, aber mit etwas Übung sollte es für jeden Laien ein Kinderspiel sein.
Wenn Sie eine Makita Motorsäge besitzen, ist es wichtig, die richtige Sägekette zu wählen, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Länge und Teilung der Kette sowie die Art des verwendeten Holzes. Hier sind ein paar wichtige Faktoren, die Ihnen helfen können, die richtige Sägekette für Ihre Makita Motorsäge auszuwählen.
Das erste, was Sie beachten sollten, ist die Länge der Sägekette. Die meisten Makita Motorsägen sind mit Kettensägeblättern in Längen von 12 bis 20 Zoll ausgestattet. Es ist wichtig, die richtige Länge auszuwählen, da eine falsche Größe das Risiko von Unfällen erhöhen kann. Wenn Ihre Motorsäge eine 16-Zoll-Klinge verwendet, benötigen Sie eine Sägekette mit der entsprechenden Länge, um perfekt zu passen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Sägekette ist die Teilung. Die Teilung wird in Zoll gemessen und bezieht sich auf den Abstand zwischen jedem Glied in der Kette. Eine häufige Teilungsgröße für Makita Motorsägen ist 0,325 Zoll. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Teilung Ihre Motorsäge benötigt, sollten Sie in der Bedienungsanleitung nachsehen oder einen Fachhändler fragen.
Die Art des verwendeten Holzes ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wenn es um die Wahl der richtigen Sägekette geht. Wenn Sie hartes Holz wie Eiche oder Hickory sägen, sollten Sie eine Sägekette mit gehärteten Stahlzähnen wählen, um Abnutzung und Rissbildung zu vermeiden. Für weicheres Holz wie Kiefer oder Fichte sind Sägeketten mit Standardzähnen in der Regel ausreichend.
Bei der Auswahl einer Sägekette sollten Sie auch auf die Anzahl der Treibglieder achten. Die Anzahl der Treibglieder gibt an, wie viele Glieder in der Kette zwischen jedem Antriebsglied vorhanden sind. Es ist wichtig, dass die Anzahl der Treibglieder mit der Anzahl der Antriebsglieder auf Ihrer Motorsäge übereinstimmt, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
Abschließend ist es wichtig, immer eine hochwertige Sägekette zu wählen, die speziell für Ihre Makita Motorsäge geeignet ist. Eine hochwertige Sägekette sorgt nicht nur für optimale Leistung, sondern auch für eine längere Lebensdauer Ihrer Motorsäge. Wenn Sie sich bei der Auswahl der richtigen Sägekette unsicher sind, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen Experten für Motorsägen.
Als Besitzer einer Makita Motorsäge wissen Sie, wie wichtig es ist, dass Ihre Säge stets optimal funktioniert. Um sicherzustellen, dass Ihre Säge jederzeit einsatzbereit ist und ihre volle Leistungsfähigkeit beibehält, müssen Sie einige Pflege- und Wartungsmaßnahmen ergreifen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Makita Motorsäge am besten pflegen und warten können.
1. Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Makita Motorsäge ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie stets in einwandfreiem Zustand ist. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch. Achten Sie besonders darauf, dass die Zündkerze sauber und frei von Schmutz ist, da dies die Leistung Ihrer Säge beeinträchtigen kann. Reinigen Sie auch das Luftfiltersystem regelmäßig, um sicherzustellen, dass es nicht verstopft ist.
2. Schmierung
Eine ausreichende Schmierung ist ebenso wichtig wie eine regelmäßige Reinigung Ihrer Makita Motorsäge. Vergewissern Sie sich, dass der Öltank stets ausreichend gefüllt ist, um eine reibungslose Funktionsweise zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu immer das empfohlene Schmiermittel und wechseln Sie das Öl in regelmäßigen Abständen.
3. Kette schärfen
Die Kette ist das Herzstück jeder Motorsäge und muss daher stets scharf sein, um eine präzise und saubere Schnittleistung zu erzielen. Verwenden Sie dazu immer das richtige Feilenwerkzeug, um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen den Zähnen der Kette korrekt ist. Stellen Sie auch sicher, dass die Kette stets optimal gespannt ist, um eine maximale Leistung zu erzielen.
4. Lagerung
Wenn Sie Ihre Motorsäge nicht verwenden, ist es wichtig, dass Sie sie richtig aufbewahren. Entfernen Sie zuerst alle Schienen, Klingen und Ketten und reinigen Sie sie gründlich, bevor Sie sie in einer geeigneten Schutzhülle oder einem Koffer aufbewahren. Achten Sie dabei auch immer auf die korrekte Lagerung des Kraftstoffs.
5. Wartung
Wie bei allen Geräten ist auch eine regelmäßige Wartung Ihrer Makita Motorsäge wichtig, um sicherzustellen, dass sie stets optimal funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Sie die Säge regelmäßig zur Inspektion bringen, damit sie auf mögliche Schäden und Verschleißteile überprüft werden kann. Mit einer regelmäßigen Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Motorsäge stets einsatzbereit ist und eine lange Lebensdauer hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Reinigung, Schmierung, Kettenschärfung, ordnungsgemäße Lagerung und Wartung Ihrer Makita Motorsäge wichtig sind, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie jahrelang Freude an Ihrer Motorsäge haben.
Um die Leistung Ihrer Makita Motorsäge zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können. Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie mehr aus Ihrer Motorsäge herausholen können.
1. Schärfen Sie die Sägekette regelmäßig: Eine stumpfe Sägekette kann die Leistung Ihrer Motorsäge deutlich beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie darauf achten, die Kette regelmäßig zu schärfen. Hierfür gibt es spezielle Feilen und Schärfgeräte, die Sie nutzen können. Eine scharfe Kette ermöglicht es Ihnen, schneller und effizienter zu arbeiten.
2. Verwenden Sie das richtige Kettenschmieröl: Das Kettenschmieröl sorgt dafür, dass Ihre Sägekette immer gut geschmiert ist und nicht überhitzt. Verwenden Sie hierfür unbedingt das vom Hersteller empfohlene Öl und achten Sie darauf, es regelmäßig nachzufüllen. Durch eine ausreichende Schmierung arbeitet Ihre Motorsäge effektiver und die Kette wird geschont.
3. Nutzen Sie hochwertiges Sägeblattöl: Das Sägeblattöl sollte ebenfalls von hoher Qualität sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Hierbei sollten Sie auf einen ausreichenden Schutz Ihrer Säge achten, denn das Öl verhindert Rostbildung und sorgt für eine längere Lebensdauer.
4. Wählen Sie die richtige Kette für Ihre Motorsäge: Es gibt verschiedene Arten von Sägeketten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die für verschiedene Arbeiten geeignet sind. Beim Kauf einer neuen Kette sollten Sie sich daher gut informieren und die für Ihre Aufgabe passende Kette auswählen. Eine passende Kette, mit der richtigen Kettenteilung beispielsweise, kann die Leistung Ihrer Säge erhöhen.
5. Reinigen Sie Ihre Säge regelmäßig: Eine saubere Motorsäge arbeitet effizienter als eine verschmutzte. Wischen Sie die Säge daher regelmäßig ab und reinigen Sie auch den Luftfilter und den Vergaser. Durch eine geregelte Luftzufuhr kann Ihre Motorsäge eine bessere Leistung erbringen.
Fazit: Mit ein paar einfachen Tipps können Sie die Leistung Ihrer Makita Motorsäge verbessern und schneller und effizienter arbeiten. Achten Sie auf eine regelmäßige Wartung und Reinigung Ihrer Säge und wählen Sie das passende Zubehör für Ihre Arbeit. So sind Sie für jede Herausforderung gerüstet und können sich auf eine zuverlässige Leistung Ihrer Motorsäge verlassen.
Wenn Sie eine Makita Motorsäge besitzen, dann ist es wichtig zu wissen, wie viel Öl Sie benötigen, um die Maschine zu schmieren. Ein gut geschmierter Motor sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Säge, sondern auch für eine höhere Effizienz beim Sägen. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie der Einsatzbereich, die Wartungsgeschichte oder der Öltyp.
Grundsätzlich empfiehlt Makita für die Kettenschmierung das Verwenden von biologisch abbaubaren Ölen auf Rapsölbasis. Diese sind umweltfreundlicher und verursachen weniger Schäden an der Kette und dem Getriebe. Je nach Modell können aber auch andere Öle geeignet sein, deshalb ist es wichtig, die Bedienungsanleitung zu lesen oder sich beim Händler zu informieren.
Die meisten Makita Motorsägen verfügen über ein automatisches Ölpumpensystem, das die Kette selbständig mit Öl versorgt. Dabei variiert die Menge je nach Einsatzzweck und Ölart. Als Faustregel gilt, dass bei normalen Bedingungen ein Verbrauch von ca. 0,2 bis 0,4 Liter Öl pro Betriebsstunde zu erwarten ist. Bei schwierigen Bedingungen, wie z.B. beim Sägen von Hartholz, kann der Verbrauch jedoch höher liegen.
Um den Ölstand zu kontrollieren, sollte die Säge regelmäßig gewartet werden. Hierzu wird die Abdeckung der Öltanköffnung abgenommen und der Stand kontrolliert. Falls nötig, kann Öl nachgefüllt werden. Achten Sie darauf, nur das empfohlene Öl und nicht zu viel zu verwenden, um Umweltschäden zu vermeiden.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, sollten Sie keine Probleme mit der Kettenschmierung Ihrer Makita Motorsäge haben. Bei weiteren Fragen können Sie sich immer an den Händler oder die Bedienungsanleitung wenden. Eine regelmäßige Wartung sorgt für eine längere Lebensdauer der Säge und für eine sichere Arbeitsumgebung.
Wenn Sie eine Makita Motorsäge besitzen, wissen Sie sicherlich, wie wichtig das Schwert ist. Ohne ein scharfes und intaktes Schwert können Sie Ihre Säge nicht effektiv nutzen. Wenn es jedoch Zeit ist, das Schwert zu wechseln, müssen Sie einige wichtige Schritte befolgen, um dies korrekt zu tun.
Wenn Sie das Schwert Ihrer Makita Motorsäge wechseln möchten, sollten Sie zuerst sicherstellen, dass sich die Säge in einem vollständig ausgeschalteten Zustand befindet. Entfernen Sie alle Verbindungen zur Stromquelle und lassen Sie die Säge einige Minuten abkühlen, bevor Sie beginnen. Danach entfernen Sie die Schwertabdeckung und die Sägekette vom Schwert.
Als nächstes lockern Sie die Schrauben, die das Schwert an der Säge halten. Achten Sie darauf, den Bolzen nicht zu lösen, der das Schwert und die Kette zusammenhält. Sobald die Schrauben gelöst sind, ziehen Sie das Schwert vorsichtig heraus und legen es beiseite.
Bevor Sie das neue Schwert installieren, sollten Sie sicherstellen, dass es die richtige Größe und Form für Ihre Makita Motorsäge hat. Überprüfen Sie das Schwert auf Beschädigungen oder Defekte und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Anschließend setzen Sie das neue Schwert in die Führungsschiene ein und ziehen die Schrauben fest, aber nicht zu fest an. Überprüfen Sie, ob das Schwert fest sitzt und sich frei bewegen lässt.
Zuletzt bringen Sie die Sägekette zurück auf das neue Schwert. Stellen Sie sicher, dass die Kette richtig auf der Führungsschiene sitzt und spannen Sie sie gegebenenfalls an. Überprüfen Sie, ob die Kette ordnungsgemäß eingerastet ist und lassen Sie die Schwertabdeckung wieder anbringen.
Mit diesen Schritten haben Sie erfolgreich das Schwert Ihrer Makita Motorsäge gewechselt. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihr Werkzeug immer in bestem Zustand zu halten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und sicher zu arbeiten. Wenn Sie sich unsicher sind oder Schwierigkeiten haben, das Schwert zu wechseln, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann oder den Kundendienst von Makita.
Als Besitzer einer Makita Motorsäge stehen Sie regelmäßig vor der Herausforderung, die Sägekette zu schärfen. Das Schärfen der Kette ist von entscheidender Bedeutung, um die Leistungsfähigkeit der Motorsäge zu erhalten und effektiv damit arbeiten zu können. Eine stumpfe Kette kann nicht nur Schnitte erschweren, sondern auch das Risiko von Unfällen erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Makita Sägekette problemlos schärfen können.
Schritt 1: Die Kette ausbauen
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen können, müssen Sie die Kette von der Motorsäge entfernen. Es ist wichtig, das Schwert ordentlich aufzuhängen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Sobald die Kette entfernt ist, können Sie sie auf Arbeitstisch platzieren und anschließend mit einer Schraubzwinge befestigen.
Schritt 2: Die Sägekette vermessen
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen können, müssen Sie die Kette vermessen. Die meisten Makita Sägeketten haben einen Winkel von 30 Grad, der beim Schärfen beachtet werden muss. Überprüfen Sie auch die Länge der Zähne und stellen Sie sicher, dass sie gleichmäßig sind.
Schritt 3: Die Kette schärfen
Nun können Sie mit dem Schärfen beginnen. Hierfür eignet sich eine spezielle Feile oder ein Schärfgerät. Achten Sie darauf, den richtigen Winkel einzuhalten und die Zähne gleichmäßig zu schärfen. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht zu viel Material von der Kette abschleifen.
Schritt 4: Die Kette wieder einbauen
Sobald Sie die Kette geschärft haben, können Sie sie wieder einbauen. Nehmen Sie sich Zeit, um sicherzustellen, dass die Kette richtig gespannt ist und keine Verformungen aufweist.
Schritt 5: Die Kette testen
Zum Abschluss sollten Sie die Kette auf ihre Leistungsfähigkeit testen, bevor Sie sie wieder in den Einsatz bringen. Hierfür können Sie probeweise ein paar Schnitte durchführen und sicherstellen, dass die Kette effizient arbeitet und gerade schneidet.
Das Schärfen der Makita Motorsägekette erfordert etwas Übung und Geduld. Mit einer regelmäßigen Wartung und Pflege Ihrer Motorsäge können Sie jedoch eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistung erzielen. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder mit dem Schärfen überfordert sein, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Wenn Sie eine Motorsäge von Makita kaufen möchten, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Die Wahl der richtigen Säge hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa der Größe und Art des Holzes, das Sie schneiden möchten, sowie Ihrem Erfahrungs- und Kenntnisstand beim Umgang mit Motorsägen.
Zunächst sollten Sie sich auf die Leistung der Säge konzentrieren. Eine leistungsfähigere Säge wird mehr Kraft haben und somit ein größeres Spektrum an Holzarten und -dicken schneiden können. Wenn Sie jedoch nur gelegentlich Holz schneiden müssen, sollten Sie eine kleinere und kostengünstigere Säge wählen.
Die Länge des Schwerts ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wenn Sie hauptsächlich dicke Stämme schneiden, benötigen Sie ein längeres Schwert, während für kleinere Arbeiten auch ein kürzeres Schwert ausreichend ist.
Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist das Gewicht der Säge. Eine leichtere Säge lässt sich einfacher handhaben, während schwerere Sägen in der Regel mehr Leistung bieten.
Schließlich sollten Sie auch auf die Qualität der Säge achten. Makita bietet eine breite Palette an qualitativ hochwertigen Motorsägen an, die für verschiedene Aufgaben und Anforderungen geeignet sind. Überprüfen Sie die Testberichte und Bewertungen anderer Benutzer, um sicherzustellen, dass Ihre Wahl Ihrer Anforderung entspricht.
Insgesamt gibt es viele Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Makita Motorsäge zu berücksichtigen sind. Indem Sie sich auf diese wichtigen Aspekte konzentrieren, können Sie sicherstellen, dass Sie eine Säge auswählen, die für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, leistungsstark, robust und dennoch leicht genug für eine bequeme Handhabung ist.
Eine Motorsäge von Makita ist eine hilfreiche Anschaffung für Arbeiten im Garten oder Forst. Doch nach dem Gebrauch sollten Sie die Motorsäge unbedingt reinigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Makita Motorsäge richtig reinigen.
Zunächst sollten Sie die Kette von der Motorsäge entfernen und von Hand mit Wasser und einer Bürste reinigen. Verwenden Sie dabei nur ein mildes Reinigungsmittel, um die Kette nicht zu beschädigen. Nachdem Sie die Kette gründlich gereinigt haben, sollten Sie sie gut trocknen lassen, bevor Sie sie wieder an die Motorsäge montieren.
Anschließend sollten Sie das Gehäuse und die restlichen Bauteile der Motorsäge von Schmutz und Staub befreien. Hierfür können Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch verwenden. Sollten Sie hartnäckige Verschmutzungen feststellen, können Sie einen speziellen Reiniger für Motorsägen verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Reiniger für den Einsatz auf Kunststoff geeignet ist.
Bevor Sie die Motorsäge wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie die Kette prüfen und bei Bedarf schärfen lassen. Eine stumpfe Kette kann gefährlich sein und führt außerdem zu einem erhöhten Verschleiß. Lassen Sie die Sägekette von einem Fachmann auf Schärfe prüfen und gegebenenfalls schärfen.
Abschließend sollten Sie die Motorsäge ordnungsgemäß lagern. Hierfür sollten Sie das Sägeblatt in eine Schutzhülle verpacken und die Motorsäge an einem trockenen, geschützten Ort aufbewahren. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, um ein Verrosten der Bauteile zu verhindern.
Durch regelmäßiges Reinigen und Warten Ihrer Makita Motorsäge verlängern Sie die Lebensdauer und sorgen für eine sichere und effektive Arbeitsweise. Achten Sie jedoch immer auf die Bedienungsanleitung und führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie die nötige Erfahrung und Ausrüstung besitzen.